"Verein Philia"

BaBeL - Zukunft mit Herkunft

 

Das Luzerner Quartier um die Basel- und Bernstrasse – auch als «BaBeL» bezeichnet – ist aufgrund seiner langen und prägenden Geschichte der Migration seit jeher vor Herausforderungen mit Blick auf Integrationszumutungen gestellt. Menschen aus rund 70 Nationen leben hier in sehr engen Verhältnissen miteinander. Illegaler Drogenstrich im einzigen Park des Quartiers, Dammgärtli Spielplatz, ist belastend für die Quartierbewohner. Die Situation von Drogenkonsumenten im öffentlichen Raum hat sich seit 2023, als Luzern zu Crack Hotspot wurde, sehr zugespitzt. Die damit zusammenhängende Gewalt erschreckt die Quartierbewohner und bringt ein Gefühl der Ohnmacht mit sich. BaBeL ist zugleich eines der kinderreichsten Quartiere der Stadt Luzern – mit einem eklatanten Mangel an qualitativen Freiräumen und fördernder Wohnumgebung. Dabei sind die Kinder von heute unsere Gesellschaft von morgen.

Nicht nur haben junge Menschen mit Migrationsgeschichte erwiesenermassen schlechtere Bildungschancen als Kinder ohne Zuwanderungshintergrund. Dazu kommt das Gewicht der Vorurteile diesem Stadtteil gegenüber, dass die Erwartungen niedrig hält, manchmal nicht nur von Aussenstehenden. Viele Familien sind überlastet durch traumatische Lebensgeschichten und finanzielle Not oder übermüdet vom alltäglichen Überlebenskampf. Das Fehlen emotionaler und zeitlicher Kapazität und der stockende Informationsfluss der Aufklärung behindern die erfolgreiche Integration der jungen Menschen in die Gesamtgesellschaft – mit entsprechenden Risiken für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Merkmale der Wohnumgebung, in der die Kinder und Jugendlichen aufwachsen, haben einen bedeutenden Einfluss auf aggressives und delinquentes Verhalten. Armut und durch schlechte Wohn- und Umweltverhältnisse geprägte Lebensbedingungen sind gleichermassen von Bedeutung.

Das BaBeL Quartier, pulsierend und vielfältig, ist von Risiken überladen. Um darauf hinzuweisen und die Bewohner zu unterstützen, führen wir die Veranstaltungsreihe «Zukunft mit Herkunft» im Quartier durch. Denn nur partizipativ, mit der Stimme der Bewohner des Quartiers, kann eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden.

Samstags, unentgeltlich, im Dammgärtli (einzeln an anderen Orten im Quartier).

  • Selbstverteidigung

  • Informationen über Drogenkonsum

  • Rechtsberatung

  • Konzerte

  • Yoga

  • Massagen für alle

  • Lesungen

  • Veranstaltungen für Kinder

  • Jugendberatung

  • Workshops

Weitere Infos auf der Website und unter WhatsApp 0792316393

Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen"

25.11.25 - 10.12.25

In Kooperation mit "Frieda" (ehemals cfd) findet im Rahmen der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2025" eine interaktive Podiumsdiskussion und eine Veranstaltung mit Workshop statt. 

Geschlechtsspezifische Gewalt wird in der Schweiz und weltweit zu oft verharmlost und tabuisiert. Die Kampagne leistet  einen Beitrag dazu, genauer hinzuschauen und diese Gewaltform zu bekämpfen. Das Fokusthema 2025 richtet die Aufmerksamkeit auf die geschlechtsspezifische Gewalt, die Menschen mit Behinderungen erfahren. Termine und weitere Informationen unter www.frieda.org.

Workshops

"Kraft der Weiblichkeit"

Gemeinsam tauchen wir in weibliche Kräfte ein, die uns helfen zentriert, geerdet und gut abgegrenzt mit den Herausforderungen des Alltags und der Welt umzugehen.

Das eigene Energiefeld kennenzulernen

Subtile Energien gezielter wahrnehmen und lenken

Gesunde Grenzen spüren und halten

Resilient und zentriert den Alltag stemmen

Die innere Kritikerin und Zweiflerin loslassen

Authentische Selbstliebe stärken

Den Segen und die Macht der Vergebung einsetzen

Ahnenthemen lösen und heilsame Anbindung an die Ahnen haben

Erfolgreiche Kommunikation und Stolperfallen in Beziehungen kennenlernen

Die eigene Intuition und innere Weisheit stärken

Aktiv das eigene Universum zu gestalten

 

Für mehr Informationen

info@verein-philia.ch

 

 

 

 

DenkArt - philosophische Gesprächsrunden

Alle sind willkommen, die reden, zuhören und hinterfragen wollen. Meinungsfreiheit haben wir, jetzt brauchen wir noch die Meinung.

Jeden ersten Montagabend.

Moderatoren gesucht! 

Info umd Anmeldungen info@verein-philia.ch